Individueller 3D-Druck – Prototypen, Kleinserien & Unikate

Individueller 3D-Druck

Ob Prototyp, Serienfertigung oder Einzelstück – wir drucken in Kunststoff, Resin, Nylon, PETG und mehr.

Jetzt Druck anfragen
360-Grad-Panorama unseres Arbeitsbereichs
Unser Arbeitsbereich – Ihre Möglichkeiten

Nutzen Sie die Pfeile oder Maus/Touch, um sich umzusehen.

Unsere Druckverfahren im Überblick

FDM-Verfahren

Schnell vom Design zum fertigen Teil: Stellen Sie sich vor, Sie können Ihre Ideen direkt in die Realität umwandeln. Schicht für Schicht! Genau das macht das FDM-Verfahren (Fused Deposit Modeling) möglich.

Vorteile:

  • Preiswerte Fertigung
  • Hohe Farbvielfalt
  • Bauteile im Großformat möglich

Nachteile:

  • Sichtbare Schichtlinien
  • Stabilität abhängig vom Belastungsfall

So funktioniert es:

Ein thermoplastischer Kunststoff wird erhitzt und durch eine feine Düse gepresst. Diese Düse fährt eine präzise Bahn und trägt das Material hauchdünn auf die Bauplattform auf. Jede neue Schicht verschmilzt mit der vorherigen, bis ein dreidimensionales Objekt entsteht.

Wofür ist das gut?

Das FDM-Verfahren ist ein echter Allrounder. Es ist ideal, um schnell Prototypen zu erstellen, individuelle Werkzeuge oder Vorrichtungen zu fertigen oder sogar Kleinserien von Endprodukten herzustellen. Es ist vielseitig, relativ kostengünstig und ermöglicht eine große Bandbreite an Formen und Materialien.

Unsere technischen Möglichkeiten:

  • Bauvolumen: 1 m x 1 m x 1 m
  • Materialien: PLA, PETG, TPU, ASA
  • Schichthöhe: 0,12 mm bis 0,8 mm
  • Einsatzgebiete: z.B. Große Prototypen, Vorrichtungen, Montagehilfen, Gehäuse, Abdeckungen, Skulpturen, Schilder

SLA-Verfahren

Präzision in Perfektion: Mit dem Stereolithografie-Verfahren (SLA) erschaffen wir hochdetaillierte Bauteile mit glatten Oberflächen. Schicht für Schicht entsteht Ihr Design durch die gezielte Aushärtung von flüssigem Harz mittels UV-Laser.

Vorteile:

  • Sehr hohe Detailgenauigkeit
  • Glatte Oberfläche
  • Komplexe Geometrien möglich
  • Gleiche Stabilität bei Zug und Druck (Isotrop)

Nachteile:

  • Höhere Herstellungskosten als FDM

So funktioniert es:

Ein flüssiges lichthärtendes Harz wird in einem Bad bereitgestellt. Ein UV-Laser zeichnet die Kontur jeder Schicht auf die Harzoberfläche und härtet diese präzise aus. Die Bauplattform senkt sich nach jeder belichteten Schicht minimal ab, sodass die nächste Schicht auf der vorherigen Schicht entstehen kann.

Wofür ist das gut?

SLA ist ideal für Anwendungen, die höchste Präzision und feine Details erfordern, wie zum Beispiel komplexe Geometrien, Endverbraucherteile mit glatten Oberflächen oder funktionale Prototypen mit engen Toleranzen.

Unsere technischen Möglichkeiten:

  • Bauvolumen: 335 mm x 200 mm x 300 mm
  • Materialien: Große Materialvielfalt für technische und optische Anwendungen
Präzision Icon Feine Details

Schichtstärken ab 20 μm für höchste Präzision.

Schnelligkeit Icon Schnelle Fertigung

Express-Option für eilige Projekte.

Materialvielfalt Icon Materialvielfalt

Von Standardkunststoffen bis High-Performance.

Typischer Ablauf

  1. Kontaktformular ausfüllen: Übermitteln Sie uns Ihre Kontaktdaten sowie alle relevanten Informationen zu Ihrem Bauteil und den Anforderungen.
  2. Anfrageprüfung: Wir prüfen Ihre Angaben zeitnah und setzen uns bei Rückfragen oder zur Abstimmung direkt mit Ihnen in Verbindung.
  3. Fertigung: Nach Freigabe fertigen wir Ihr 3D-Modell mit modernsten 3D-Druckverfahren präzise und zuverlässig.
Möchten Sie Ihr Projekt drucken lassen?
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern